E-Rechnung in DeutschlandÂ
Verpflichtende elektronische Rechnung in DeutschlandÂ
Ab dem 1. Januar 2025 sind alle an B2B-Transaktionen beteiligten Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen. Der Bundesrat hat das Gesetz am 23. März 2024 verabschiedet. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung eines stärker digitalisierten Deutschlands.Â
In mehreren Phasen werden weitere Vorgaben zur elektronischen Rechnungsstellung umgesetzt. Bis Januar 2028 wird fĂĽr alle Unternehmen in Deutschland der obligatorische elektronische Versand und Empfang von B2B-Rechnungen im EN 16931-Format vorgeschrieben. Diese Ă„nderung ist Teil der Pläne der Bundesregierung, ihre Umsatzsteuer- und Rechnungsprozesse zu digitalisieren.Â
Da herkömmliche Rechnungsmethoden langsam auslaufen und alle Unternehmen ab dem 1. Januar 2028 elektronische Rechnungen versenden mĂĽssen, wird dringend empfohlen, jetzt eine Lösung fĂĽr die elektronische Rechnungsstellung zu finden.Â
Was ist E-Rechnung?Â
Im Rahmen des neuen Gesetzesvorschlags wird eine genaue Beschreibung eingefĂĽhrt, was in Deutschland eine elektronische Rechnung ausmacht.Â
Eine elektronische Rechnung ist definiert als eine Rechnung, die elektronisch erstellt und elektronisch gesendet und empfangen wird. Ein wesentlicher Aspekt dieser Definition ist, dass die Rechnung elektronisch verarbeitbar sein muss, also in automatisierte Prozesse und Systeme integriert werden kann.Â
DarĂĽber hinaus muss eine E-Rechnung den vom Europäischen Komitee fĂĽr Normung (CEN) festgelegten Standards entsprechen. Diese Norm wird als EN 16931 bezeichnet, eine europäische Norm, die die Einheitlichkeit und systemĂĽbergreifende Kompatibilität elektronischer Rechnungen in verschiedenen Ländern gewährleistet.Â
Checkliste: Sind Sie bereit fĂĽr das deutsche Mandat?Â
Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Nein“ oder „Nicht sicher“ beantworten, werden Sie höchstwahrscheinlich von einer ĂśberprĂĽfung Ihrer aktuellen E-Invoicing-Einrichtung profitieren.Â
Â
Regeln: Kennen Sie die deutschen E-Invoicing-Anforderungen, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten?Â
Konform: Sind Sie sicher, dass Ihre bestehende Rechnungslösung die kommenden Anforderungen fĂĽr E-Invoicing erfĂĽllt?Â
Auswirkung: Können Sie Ihre Compliance-Verpflichtungen so kosteneffizient wie möglich einhalten?Â
Aktualisiert: Bleiben Sie ĂĽber die neuen Formatanforderungen fĂĽr die elektronische Rechnungsstellung in Deutschland auf dem Laufenden?Â
Zeitplan fĂĽr das E-Invoicing-Mandat in Deutschland
2025
Ab dem 1. Januar mĂĽssen alle Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, elektronische B2B-Rechnungen zu empfangen, und Unternehmen dĂĽrfen den Empfang elektronischer Rechnungen nicht mehr ablehnen.Â
Es ist weiterhin möglich, Rechnungen im PDF-Format zu versenden, jedoch NUR, wenn Ihr Kunde dem Erhalt der Rechnung im PDF-Format zustimmt. Gleiches gilt fĂĽr das EDIFACT-Format, allerdings nur bis zum 1. Januar 2028.Â
2027
Ab dem 1. Januar 2027 mĂĽssen groĂźe Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 800.000 Euro B2B-Rechnungen elektronisch ausstellen.
2028
Ab dem 1. Januar 2028 mĂĽssen alle Unternehmen B2B-Rechnungen elektronisch im EN 16931-Format versenden.
Formatierungsanforderungen fĂĽr die elektronische Rechnungsstellung in DeutschlandÂ
Im Rahmen der deutschen E-Rechnungs-Pflicht wurden eine Reihe von Anforderungen formuliert, welche Formate mit der deutschen Gesetzgebung konform sind.Â
The EN 16931 formats developed by the European Committee for Standardization are:
XRechnung
PEPPOL BIS >= V3
all other formats conform to “EN”
FĂĽr wen ist es relevant?Â
Das neue E-Invoicing-Gesetz in Deutschland wird sich auf Unternehmen auswirken, die an Business-to-Business-Transaktionen (B2B) beteiligt sind.
Dies umfasst sowohl Lieferanten als auch Käufer aller Branchen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Regel fĂĽr alle B2B-Unternehmen in Deutschland sowie fĂĽr Unternehmen auĂźerhalb Deutschlands gilt, die Niederlassungen im Land haben.Â
Wie kann TrueCommerce helfen?Â
Transformieren Sie noch heute Ihre E-Invoicing-Prozesse!Â
Reduzieren Sie Kosten durch konforme digitale Rechnungsstellung, die Datensicherheit und -integrität gewährleistet, während Sie von vertrauenswĂĽrdigen Beratern profitieren, die sicherstellen, dass Sie die deutschen Vorschriften einhalten, um Strafen zu vermeiden.Â
Unsere Lösung lässt sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren, um Ihre E-Invoicing-Prozesse zu optimieren, sodass Sie mehr Zeit haben, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Ihr Kerngeschäft.Â
Unsere Lösung fĂĽr E-Invoicing in DeutschlandÂ
Mit einer E-Invoicing-Lösung von TrueCommerce stellen wir sicher, dass Sie die Anforderungen Ihrer Kunden und Lieferanten an den Empfang von E-Rechnungen erfĂĽllen.Â
Ganz gleich, wie Sie sich lieber mit Ihren Handelspartnern verbinden – ob ĂĽber VAN, PEPPOL oder eine Direktverbindung – oder welches Format Sie benötigen, wie BIS, ZUGFeRD, XRechnung oder ein anderes Format, wir sorgen dafĂĽr, dass Ihre E-Rechnungen konform sind mit diesen Vorgaben sowie mit den regulatorischen Anforderungen in Deutschland.Â
Globale elektronische RechnungsstellungÂ
Deutschland ist bei weitem nicht das einzige Land, das sich fĂĽr die EinfĂĽhrung von Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung entschieden hat. Mehrere Länder weltweit haben bereits ähnliche Gesetze eingefĂĽhrt oder planen dies, um die Digitalisierung von Rechnungsprozessen voranzutreiben und die Effizienz zu verbessern.Â
Wenn Ihr Unternehmen Niederlassungen oder Betriebe in mehreren Ländern hat, kann es eine Herausforderung sein, die Einhaltung verschiedener nationaler Standards fĂĽr die elektronische Rechnungsstellung sicherzustellen. Deshalb bieten wir globale E-Invoicing-Lösungen an, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Rechnungsprozesse zu vereinfachen und zu zentralisieren.Â
Nutzen Sie mehrere EDI-Anbieter und -Systeme in Ihrem europäischen oder globalen Business?  Â
Unterschiede in Protokollen, Datenformaten und Standards können Kompatibilitätsprobleme verursachen. Die Integration von Handelspartnerbeziehungen und Mappings ist komplex und zeitaufwendig.  Â
 Steigern Sie Ihre betriebliche Effizienz, indem Sie Ihre EDI-Lösungen und EDI-Netzwerke mit einem Anbieter konsolidieren, um Ihre Geschäftsprozesse zu rationalisieren und die Leistung mĂĽhelos zu verbessern. Erleben Sie eine nahtlose Integration mit allen gängigen ERP-Systemen.  Â